False Bay Whole Bunch Cinsault-Mourvèdre Rosé
6,90 €
Nicht vorrätig
Unsere Expertise
Titel | False Bay Whole Bunch Cinsault-Mourvèdre Rosé |
---|---|
Land | Südafrika |
Erzeuger | Waterkloof Wine Estate |
Region | Stellenbosch |
Rebsorte | 90% Cinsault, 10% Mourvedre |
Beschreibung | weiche, frische Aromen roter Johannis- und Preiselbeeren, eine feine Mineralität umspielt den Gaumen, angenehme Säure |
Lagerfähigkeit | 3 Jahre |
Gesamtalkohol | 12,00 %Vol |
Gesamtsäure | 5,79 g/l |
Restzucker | 2,29 g/l |
Hinweis auf Allergene | enthält Sulfite |
Empfehlung | Begleitet asiatisch zubereiteten Lachs, Sushi, und Hummerfleisch ausgezeichnet. Darüber hinaus kombinierbar mit gängigen Salatgerichten mit Tomate. |
Langtext | Alles begann mit der Vision von Paul Boutinot, der um die Welt reiste um das perfekte Stück Land, das perfekte Klima und kräftige Reben für eine nachhaltige Landwirtschaft zu finden. Nach 10 Jahren, im Jahr 2002 wurde er schließlich fündig. In Südafrika, in Cape Town mit Blick auf die False Bay lag Waterkloof und war der ideale Nährboden für seine biodynamische Weinvision. Dort konnte er seiner bisher zusammengewürfelten Weinlinie False Bay, einen ganz persönlichen und natürlich Touch mitgeben. 2012 konzentrierte es sich dann nur noch auf das Paradies Waterkloof und fand ein innovatives und lernwilliges Team um seine Vision in die Tat umzusetzen. Önologin Nadia Langenegger teilt und formte Pauls Vision. „Um gesunde Reben zu produzieren, braucht man Erde, die voller Leben ist“, und das flößten sie den Böden gemeinsam mit Weinbergs Manager Christiaan Loots und Mark Pienaar ein. Alle Weine von Waterkloof werden biodynamisch angebaut und verarbeitet. Grundlage des biodynamischen Weinanbaus ist der Kreislaufgedanke, aus dem heraus der landwirtschaftliche Betrieb als ein lebender Organismus gesehen wird, als „eine Art in sich geschlossener Individualität“. So arbeiten in den Weinbergen sieben Pferde, sie verzichten komplett auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln, und es werden ausschließlich biodynamische Präparate eingesetzt, etwa Hornkiesel. Pulverisierter Quarz wird in Kuhhörner gefüllt und eingegraben. Gelebte Vision im Einklang mit der Natur |